Vortrag: NS-Zwangsarbeit auf dem Freiburger Grethergelände

Ausschnitt eines öffentlichen Massenverbrechens
Die Historikerin Maxilene Schneider hat im Auftrag von GretherKultur und Radio Dreyeckland in aufwändiger Archivarbeit eine Broschüre erstellt um an die mindestens 60 Männer und Frauen zu erinnern, die während des Nationalsozialismus in der Gretherfabrik zur Arbeit gezwungen wurden. Seit dem 1. Mai 2021 erinnert auch ein Mahnmal an die Zwangsarbeit auf dem Grethergelände.

Eintritt 3 € Anmeldung: ikw.freiburg@gmx.de

Massenhafte Zwangsarbeit und ihre rassistische Strukturierung waren zentrales Element der nazistischen Herrschaft in Deutschland und Europa. Sie fand vor aller Augen statt und durchzog alle Bereiche der Gesellschaft – auch in Freiburg.

Ausgehend vom Schicksal der NS-Zwangsarbeiter*innen auf dem Grethergelände beleuchtet Maxilene Schneider Aspekte der NS-Zwangsarbeit und ordnet die Ergebnisse ihrer lokalen Spurensuche als Ausschnitt eines öffentlichen Massenverbrechens ein.

Aus dem Vorwort der Broschüre

Unser Grethergelände hat einiges erlebt: Die Gründung als Eisengießerei und Maschinenfabrik 1888. Die Jahrzehnte der Produktion im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Das Ende als Fabrik nach dem 2. Weltkrieg und die folgende Talfahrt bis zum drohenden Abriss in den 1970er Jahren. Und dann die schwer erkämpfte alternative Übernahme ab Anfang der 1980er Jahre, die Sanierung der Gebäude, deren Umnutzung und die damit einhergehende Wiederbelebung. Heute zeugen hauptsächlich die Gebäudehüllen von der Vergangenheit, von der Tatsache, dass hier jahrzehntelang Menschen unter vermutlich harten Bedingungen arbeiten mussten.
Viel darüber wissen wir leider nicht. Das Firmenarchiv ist verschwunden, eventuell im 2. Weltkrieg verbrannt, sonst könnte es uns mehr über das dunkelste Kapitel der Geschichte des Geländes erzählen. Bisher wussten wir nur, dass während des Nationalsozialismus anscheinend Kriegsgerät produziert wurde, dass Zwangsarbeiter*innen hier arbeiten mussten und dass Roman Kowalczyk, einer von ihnen, hingerichtet wurde. Fördergelder von „Demokratie Leben!“ und aus unserem Stadtjubiläumsprojekt „GrundRisse – ein Quartier im Umbruch“ haben uns erlaubt, genauer hinzuschauen. Resultat ist diese Broschüre, die das System Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, die Situation in Freiburg und besonders im Grethergelände nachzeichnet.

Wir wissen nun, dass mindestens 60 Männer und Frauen aus verschiedenen, von der Wehrmacht besetzten Ländern, in der Gretherfabrik zur Arbeit gezwungen wurden. Wie Millionen anderer Menschen wurden sie von den Nationalsozialisten verschleppt, ausgebeutet und versklavt. Roman Kowalczyk, der in der Gretherfabrik arbeitete, fiel dem mörderischen Rassismus der Nationalsozialisten zum Opfer, der sexuelle Beziehungen zwischen polnischen Männern und deutschen Frauen verhindern wollte. Er wurde ermordet, weil eine Freiburgerin ein Kind von ihm erwartete. An ihn und an alle, die in der Gretherfabrik Zwangsarbeit leisten mussten, möchten wir mit dieser Broschüre und einem Mahnmal auf dem Grethergelände dauerhaft erinnern.

29 Oktober
19:30
Goethe-Institut Freiburg, Wilhelmstraße 17, 79098 Freiburg

Teile das:

Die nächsten Veranstaltungen

Bühne
Willkommen zur IKW 2022
AusstellungBegegnung
24.09.21
03.10.21
Volkshochschule Freiburg, Rotteckring 12, 79098 Freiburg
willKOMMEN! North meets South
Ausstellung von Schwere(s)Los!
25.09.21
25.09.21
19:00
Kirche St. Konrad und Elisabeth, Rennweg 47, 79106 Freiburg
Friedenskonzert
Unter dem Motto "FÜR IMMER" zur Unterstützung des Hakuna Matata Projekts in Kenia
BegegnungDiskussionSpiele
25.09.21
19:00
Humboldtsaal, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg
Auftaktveranstaltung #offengeht los geht’s!
Interaktives Fest mit Musik
AusstellungStadtrundgang
25.09.21
31.10.21
Gesamtes Stadtgebiet. Ab dem 25. September auf www.suedwind-freiburg.de
Interaktiver Stadtrundgang
mit Gewinnspiel
26.09.21
26.09.21
10:00
Theater Freiburg, Bertoldstraße 46, vorne, 79098 Freiburg
Wahlkreis 100%
Symbolische Wahlen zum Bundestag
BegegnungBühneKinder
26.09.21
30.09.21
19:00
Norsinger Weg im Park beim „Drachenhugel“, Weingarten, 79115 Freiburg
Ich steige aus dem Fenster…
Straßentheater für Kinder mit Masken
BegegnungMusikWorkshop
28.09.21
16:30
Stühlinger Kirchplatz, 79106 Freiburg
Mensch, Human, Humain, Nitt, mêr, …
Mit body, music & soul. Event-Workshop zum spontanen Mitmachen
BegegnungFrauenStadtrundgang
28.09.21
16:00
Treffpunkt: Wiwilibrücke / Mobile-Radstation
Hörspaziergang OUR STORIES – Orte der Vielfalt
Geschichten von Freiburgerinnen aus aller Welt
Begegnung
29.09.21
17:30
Amt für Migration und Integration, Berliner Allee 1, 79115 Freiburg
Im Gespräch mit… dem Amt für Migration und Integration
Einladungen zum persönlichen Kennenlernen der Mitarbeiter_innen
BegegnungReligion
29.09.21
19:00
Johanneskirche Freiburg, Günterstalstraße 1, 79100 Freiburg
#offen geht – ökumenischer Gottesdienst
BegegnungDiskussionFilm
29.09.21
19:30
Kommunales Kino Freiburg, Urachstraße 40, 79102 Freiburg
Filmvorführung: „Taxi nach Afrika“
Dokumentarfilm von Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Erbacher
BegegnungDiskussionMusik
30.09.21
30.09.21
19:00
Großer Saal E-Werk, Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg
Podiumsdiskussion: Was ist los auf dem Stühlinger Kirchplatz – eine Analyse
Cordiale - Building Bridges
30.09.21
30.09.21
21:00
Großer Saal E-Werk, Escholzstraße 77, 79106 Freiburg
Musikalischer Nachklang mit Nadine Traoré
Cordiale - Building Bridges
BegegnungDiskussionFrauen
01.10.21
31.10.21
Stühlinger / Hassloch / Weingarten / Online
Partizipation in Politik und Gesellschaft
Umfrage für Frauen mit Migrationsgeschichte
01.10.21
01.10.21
18:30
Großer Saal E-Werk Freiburg, Escholzstraße 77, 79106 Freiburg
Afrika trifft Orient
Cordiale - Vielfalt macht reich

Das lief bereits

AustauschBegegnungMehrsprachigkeit
14.10.23
14.10.23
Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein Freiburg, Lorettostr. 24, 79100 Freiburg
Wir sprechen mehr:
Über Mehrsprachigkeit als Zukunftspotential
GeorgienKeramikwerkstatt
14.10.23
14.10.23
Keramikwerkstatt in der FABRIK e.V. Habsburgerstrasse 9, 79104 Freiburg
Eine Reise durch die georgische Kultur und Weintradition: Bemale deine eigene Wein-Schale
FrauenWorkshop
14.10.23
14.10.23
Info bei Anmeldung
Interkultureller Fotoworkshop für Frauen
Gestaltung Jahreskalender 2024 - Orte der Vielfalt!
Essen & TrinkenFrauenFrauencaféMädchen
13.10.23
13.10.23
Zähringer Treff/ Quartiersarbeit Zähringen in der Zähringer Straße 346, 79108 Freiburg
Internationales Tanzfrühstück
für Frauen und Mädchen
BegegnungDiskussionFrauenVortrag
12.10.23
12.10.23
Haus der Jugend, Uhlandstraße 2, 79102 Freiburg
Ich habe etwas Wichtiges zu erzählen: Lass uns reden!
Ein Gespräch zu Erfahrungen zu Rassismus und Sexismus
Radiosendung
11.10.23
11.10.23
Radio Dreyeckland
Radiosendung Our Voice
Geflüchteten Sender von Radio Dreyeckland
FrauenGesundheit
10.10.23
10.10.23
Quartiersarbeit Zähringen/ Zähringer Treff, Zähringer Straße 346, 79108 Freiburg
Wie funktioniert das deutsche Gesundheitssystem?
Informationsveranstaltung für Frauen
BegegnungUkraine
10.10.23
10.10.23
Kirche in Vauban, Vaubanallee 11. 79100, Freiburg
Begegnungscafé für Menschen aus der Ukraine und Ehrenamtlichen Mit Kunstbetätigung nach Wunsch